Laufende Prozessoptimierung im Logistikumfeld des SAP‑ECC®
Optimierungen durch den Einsatz von SAP-Standard-Prozessen und den gezielten Einsatz von additiven Eigenentwicklungen im Bereich Beschaffung und Shopfloor-Management
Analyse der Integrationsmöglichkeiten von Logistikprozessen in eine bestehende SAP-ECC®-Umgebung
Analyse der implementierten logistischen Geschäftsprozesse auf Integrierbarkeit in eine globale Systemlandschaft
Intensive Unterstützung beim Releasewechsel von 4.6C auf SAP‑ECC 700®
Planung und Durchführung der Tests für alle logistischen Module und für die Umstellung von Eigenentwicklungen
Konzeption einer konzernweit standardisierten Schnittstelle zwischen SAP-ECC® und dem MES Werum PAS X®
Design, Beschreibung und Test einer standardisierten Schnittstellenlandschaft mit Web-Services für die Verteilung von Stammdaten, Prozessdaten und den Empfang von Buchungen
Integration eines voll automatisierten Transportsystems in die SAP-ECC®-Umgebung
Anbindung und Steuerung des Transportsystems Ansorix® inklusive zusätzlicher Peripherie (Palettierroboter, Palettensicherung, Stretchanlagen und Labeldrucksystemen) zwischen Produktion und Versandrampen
Umfängliche Integration einer EO-Sterilisationsanlage inklusive Chargensterilisationsverwaltung im SAP-ECC®
Entwicklung und Implementierung von Mobil- und Cockpitanwendungen für die optimierte Verlade- und Versandabwicklung
Konzeption und Erstellen von plattformunabhängigen Mobilgeräteanwendungen für die Schüttgutlogistik
Erarbeiten eines Funktionsmodells für die logistische Abwicklung von Schüttgut in der Fertigung und in der Fremdbeschaffung
Entwicklung der Dialogfunktionen als GUI-unabhängiges Datenmodell in ABAP®/OO und Schulung der internen Mitarbeiter in der MVC-Methodik
Design und Implementierung der Schnittstelle für ein vollautomatisches WMS mit SAP-WM®
Analyse der logistischen Prozesse und Systemdesign eines automatischen Hochregallagers
Prozessanalyse, Customizing und Entwicklung der technischen Schnittstelle zwischen SAP-ECC® und WMS (Stöcklin® und Brisoft®)
Konzeption und Abbildung eines neuen Fertigungswerks im SAP‑ECC®
Prozessanalyse und –design und Abbildung aller produktions- und lagerlogistischen Prozesse im SAP‑ECC®-System
Aufbau eines Piloten für den Einsatz des HU-Managements (Handling Units) in der gesamten logistischen Prozesskette
Standardisierung aller Schnittstellen zwischen SAP und Prozessleitsystemen mit SOAP/XML (Service Oriented Architecture)
Analyse existierende Schnittstellen existierender Prozessleitsysteme und Definition und Entwicklung einer standardisierten Schnittstellenlösung mit SOAP/XML
Entwicklung eines Schnittstellenframeworks für die die individuelle Konfiguration der Schnittstellen für SOAP/XML und PI-Integration
Optimierung der Produktionslogistik und Materialwirtschaft
Design und Entwicklung eines Cockpits für die vereinfachte Bedienung von Ein- und Auslagerprozessen im SAP R/3® für Paternosterläger (Rotomat)
Konzeption und Einführung von SAP-WM® für die Abbildung von Hand- und Paternosterlägern
Konzeption und Detailanpassungen innerhalb der Gefahrgutabwicklung (EH&S)
Unterstützung der Rezeptpflege durch die Konzeption und Realisierung von Eigenentwicklungen
Konsolidierung und Zusammenführung mehrerer internationaler SAP R/3®-Systeme
GMP-relevante Validierung und Dokumentation der Produktionsprozesse und produktionsnahen Eigenentwicklungen
Unterstützung bei der Stammdatenmigration aller logistischen SAP R/3®-Module
Analyse der unterschiedlich abgebildeten Fertigungsprozesse im Umfeld des PP-PI
Überarbeiten und Optimieren der PP-PI-PCS-Schnittstelle zu diversen Prozessleitsystemen
Erstellen eines Migrations- und Harmonisierungskonzeptes
Schnittstellenentwicklung zwischen SAP-ECC® und einem MES
Entwicklung einer Schnittstelle für die Integration eines MES (Wonderware®) in das SAP-ECC®
Fortlaufende Geschäftsprozessoptimierung
Laufende Optimierung der Logistikapplikationen
Erstellung eines Logistikkonzeptes für ein „business process reengineering“
Fachverantwortung für alle Prozesse der Produktions- und Beschaffungslogistik
Konzeptionierung der Produktionslogistik mit dem Einsatz von PP‑PI
Einführung des integrierten Funktionsumfanges des Moduls QM
Überarbeitung und Erweitern der Standardfunktionalität der PI-PCS-Schnittstelle im Bereich der Prozesskoordination
Diverse Releasewechsel einschliesslich SAP-ECC®700
Vorbereitung und Durchführung des Releasewechsels auf SAP-ECC® 700
Vorbereitung und Durchführung des Releasewechsels auf SAP-ECC® 600
Durchführung des Releasewechsels von 4.0B nach 4.6C in den Bereichen PP-PI und MM
SAP R/3®-Einführung
Konzeptionierung, Planung und Vorbereitung für die Implementierung eines integrierten Planungsprozesses für die Bereiche Forecast, Produktionsprogrammplanung und Bedarfsplanung mit SAP R/3®PP-PI (Rel. 4.0)
Erarbeitung eines Lösungskonzeptes für die Abbildbarkeit von Produktions- und Planungsprozessen bei Flächenprodukten mit SAP R/3®
Konzeptionierung der Beschaffungs-, Produktions- und Verkaufslogistik unter den Gesichtspunkten der Abbildbarkeit von Flächenprodukten mit SAP R/3®(Rel. 4.0)
Konzeption der Stammdaten für PP‑PI (Planungsrezepte und Prozessvorgaben)
Planung und Vorbereiten der Implementierung für die Kapazitätsplanung mit SAP R/3® (Rel. 4.0)
Unterstützung bei der Planung und Realisierung bei der Einrichtung der Lohnbearbeitungsabwicklung
Mitarbeit bei der Planung und Koordination des Stammdatenaufbaus
Konzeption und Schnittstellenentwicklung für die Anbindung eines BDE-Systems an SAP R/3®
Unterstützung bei der Einrichtung der Kostenträgerrechnung und des Logistik-Controlling
Erstellen des Produktivsetzungskonzeptes für die Bereiche Produktionslogistik, Beschaffung und Bestandsführung
Mitarbeit an der Entwicklung eines Dialogwerkzeuges für die systemunterstützte Rollenzuordnung zu Kunden- und Prozessaufträgen mit ABAP/4®
Erstellen einer dialogunterstützten Abwicklung für die Kundenauftragsvorrats- und Rückstandsbearbeitung mit ABAP/4®
Erstellen diverser Unterstützungsprogramme für die Konsolidierung der laufenden Stammdatenpflege mit ABAP/4®
Konzeption und Mitarbeit an der Entwicklung eines Planungstableaus für die Abbildung einer mehrstufigen Verfügbarkeitsprüfung und materialübergreifenden Planungsprozessen
Konzeption und Mitarbeit an der Entwicklung einer systemunterstützten Chargenfindung unter Berücksichtigung komplexer Entscheidungskriterien zur Abfallreduzierung in der Produktion von Flächenartikeln
Konzeptanalyse Integration SAP-ME®, HR und SAP-PP®
Analyse des Konzeptes für die Schnittstellenintegration zwischen SAP-ECC® (TMW), SAP‑ME® und einem externen SAP-HR®-System für die Rückmeldung von Personalzeiten
Geschäftsprozessoptimierung Einkauf mit integrierter SAP R/3®-Einführung
After-Going-Life-Support für die implementierten Themenbereich
SAP R/3®-Einführung in den Bereichen Fremd- und interner Beschaffung an den MAN-Produktionsstandorten Pilsting, Steyr (Österreich), Salzgitter, Dachau und München
Erstellen eines Roll-Out-Konzeptes für die konzernweite R/3®-Einführung für die Module MM und Teilen von SD
Schnittstellenkonzeption und Realisierung für die ALE-Anbindung von Alt-Systemen im Bereich der Stammdatenverteilung und der operativen Beschaffungsabwicklung
Einführung der automatischen Mehrwertsteuerermittlung für alle Geschäftsarten der Beschaffungs- und Vertriebsabwicklung
Durchführung des Releasewechsels von Release 4.6C nach Enterprise (4.7) in den Bereichen MM und SD
Implementierung von eCl@ss® als standardisierte Materialklassifizierung in die SAP R/3®-Umgebung für alle logistischen Fachabteilungen
Geschäftsprozessanalyse der Materialdisposition und Beschaffungsabwicklung der Bereiche Ersatzteile, Serien- und Prototypenproduktion sowie allgemeiner Einkauf im Hinblick die Einführung von SAP R/3® und mySAP.com®
Abbildung von Kerngeschäftsprozessen der Beschaffung mit SAP R/3® (mySAP Automotive Rel. 4.6C)
Konzeption der konzernweiten innerbetrieblichen Materialversorgung
Konzeptionelle Unterstützung bei der Anbindung von fortbestehender Systemumgebung (Materialbedarfsplanungssystem, externes Lagerverwaltungssystem, Stammdatenkatalogsysteme, etc.) an SAP R/3®
Konzept für die Integration von Enterprise Buyer Professional® (SCM / EBP®) in die SAP R/3®Beschaffungsumgebung der MAN Nutzfahrzeuge AG
Prozess- und Datenübernahmekonzept für die Themenbereiche Bestellabwicklung, Kontrakte und Lieferpläne, Beschaffungsstammdaten und Bezugsquellenzuordnung mit SAP R/3®
Optimierung der Geschäftsprozesse und Systemabläufe für Teilbereiche der Produktionsplanung und -abwicklung
Einführung des Logistikinformationssystems für die Bereiche BCO und Produktion
Optimierung der Prozesse bei der Intercompany-Abwicklung
Optimierung der Arbeitsabläufe in der Kapazitätsplanung und Arbeitsvorbereitung
Unterstützung in den Anwendungen SD und MM
Erstellen von Auswertungsreports für die Kapazitätsplanung mit ABAP/4
Reorganisation der internen Abläufe im Change-Request-Verfahren unter Berücksichtigung von Vorgaben aus GMP und FDA
Umgestalten der Planungsstrategien und Planungsabläufe für Teilbereiche des Produktspektrums
Konzeption und Realisierung einer Eigenentwicklung für die Terminüberwachung der Fertigungs- und Vertriebslogistik, Ablösung einiger Planungs-Altsysteme
Konzeptionierung und Implementierung der Bedarfs- und Produktionsplanung (Rel. 4.0 / 4.5)
Konzeptionierung und Realisierung der innerbetrieblichen Materialversorgung sowie der Materialversorgung des Vertriebsnetzes (Rel. 4.0 / 4.5)
Konzeption und Implementierung der Bedarfsplanung und Nachschubabwicklung für die Konsignationsabwicklung bei Grosskunden
Unterstützung bei der Koordination und Durchführung der Endanwenderschulungen in den Bereichen PP-PI und Produktionsplanung (Rel. 4.5)
Konzeption und Implementierung der Leihgebindeabwicklung (Rel. 4.5)
Konzeption und Koordination der Stammdatenübernahme in den Bereichen der Produktions-, Beschaffungs- und Verkaufslogistik (Rel. 4.0 / 4.5)
Erstellen von Schnittstellen- und Migrationsprogrammen für die Datenübernahme aus diversen Alt-Systemen mit ABAP/4®
Going-life-support
Konzeption und Entwicklung einer applikationsübergreifenden Stammdatenpflegetransaktion für die Bereiche EH&S, Materialstamm, Planungsrezepte und Änderungsdienst
Planung und Koordination der Stammdatenbereinigung für die Kostenträgerrechnung
Unterstützung SAP R/3®-Einführung - Unternehmensbereich „Sicherheitstechnik“
Unterstützung bei der Implementierung der Produktionsplanung mit SAP R/3® (Rel. 3.1)
Konzeption und Planung der Materialversorgung des Aussendienstes
Implementierung der unternehmensinternen Beschaffungslogistik mit SAP R/3® (Rel. 3.1)
Unterstützung bei der Konzeption und Realisierung und Implementierung der Produktionsplanung, Verkaufs- und Lieferabwicklung bei auftragsorientierter Endmontage
Unterstützung bei der Integration des WM-Moduls in die Produktionslogistik
Erstellung von Dialogtransaktionen als Anwenderunterstützung in den Bereichen der Materialdisposition und Kundenauftragsabwicklung mit ABAP/4®
Unterstützung SAP R/3®-Einführung - Unternehmensbereich „Telekommunikation“
Planung, Konzeption und Implementierung des SAP R/3®-Systems (Rel. 3.1) für die Applikationen Produktionsplanung und Programmplanung
Optimierung der Materialdisposition
Erstellen von Datenübernahmeprogrammen und Datenschnittstellen zu Fremdsystemen mit ABAP/4®
Unterstützung bei der Konzeption und Realisierung und Implementierung der Produktionsplanung, Verkaufs- und Lieferabwicklung bei auftragsorientierter Endmontage
Konzeption, Planung und Implementierung der Forecast-Abwicklung, der Produktionsprogrammplanung und der Produktionssteuerung unter SAP R/2®
Planung und Unterstützung beim Aufbau der Stammdaten im Logistik-Umfeld
Konzeption und Durchführung der Key-User- und Endanwenderschulungen in den Bereichen Stammdaten, Produktionsplanung, Materialwirtschaft, Fertigungsauftragsabwicklung, Disposition unter SAP R/2®
Konzeption, Implementierung und Schulung der Lohnbearbeitungsabwicklung im Unternehmensverbund
Going-life-support
Fachverantwortung für die Produktionslogistik unter SAP R/2® aller Gesellschaften am Standort
Analyse der logistischen Abläufe unter Einsatz des R/2-Systems
Optimierung der logistischen Abläufe durch Ausnutzung der Standardfunktionalität des SAP R/2®-Systems
Unterstützung der logistischen Prozesse durch die Planung, Konzeption und Realisierung von Auswertungen und Hilfsprogrammen mit ABAP/4®
Konzeptionierung, Planung und Einrichten eines Lab-Systems für die Demonstration von logistischen Prozessen im Umfeld PP‑PI unter SAP R/3® Rel. 3.1
Einrichtungen eines Schulungssystems für die Durchführung von Schulungen in den Bereichen Materialwirtschaft, Produktionsplanung, Programmplanung und PP‑PI unter SAP R/3® Rel. 3.1
Migration des Demonstrations- und des Schulungssystems von SAP R/3® Rel. 3.1. auf Rel. 4.0